Warum die Zeichnung

“Grau auf Weiss” befasst sich mit der Kunst der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt sich auf der rein objektiven Seite der dargestellte Inhalt auf dem Blatt Papier. Zwischen den Zeilen (oder sollte man sagen “Strichen”) zeigen sich aber auch sehr viele andere Inhalte, die so eng mit dem Künstler verbunden sind, daß sie die Zeichnung zu einem der persönlichsten Ausdrucksmittel macht, die wir als Mensch zur Verfügung haben . Es sind genau diese Inhalte, die den Grund für die Fasziniation der Zeichnung ausmachen.So zeigt eine Zeichnung immer auch den Weg ,den ein Künstler gegangen ist, um sie auf ihre Art und Weise anfertigen zu können. Sie zeigt Entscheidungen,die getroffen wurden, sie zeigt das Selbstbewusstsein des Künstlers; (manchmal sogar das Selbstbewusstsein des Models selbst). Sie lässt die Höhen und Tiefen erahnen, die den Künstler bis zu dem Punkt begleitet haben. Da die Zeichnung den Künstler auch immer direkt mit seiner inneren und äusseren Wahrnehmung konfroniert, lässt sich seine Sicht auf die Welt für uns nachempfinden.

Dieser Charakter der Zeichnung lässt sie in der Flut an Bildern, mit der wir Tag Täglich konfrontiert sind, wie ein kleiner Felsen erscheinen, der uns bremst und daran erinnert, was uns als Mensch ausmacht. “Grau auf Weiss” möchte diesen Eigenschaften der Zeichnung nachgehen. Ihrer unmittelbaren Eigenschaft, Gedanken zu sortieren, mit Menschen zu kommunizieren und Ideen zu entwickeln.



„Die Wirkung der Kunst besteht allein darin, daß das Kunstwerk jede andere Stimmung aufhebt und seine hervorbringt“

Adalbert Stifter